Programm 2019 FREITAG 14.15 – 19.00 14.00 Eröffnung des Tagungsbüros Anmeldung, Gespräche, Besuch der Ausstellung 15.30 Einlass in den Hörsaal 16.00 Begrüßung und Kongresseröffnung Dr. Karl Gebauer, Tilman Zschiesche, ibbw-consult 16.30 Eröffnungsvortrag Eine Philosophie humaner Bildung Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 17.20 Pause bis 17.50 17.50 I. Programmphase1.1. Was bewegt das Kind, das aus dem Rahmen fällt. Die Reflexion und der Umgang mit besonderen Verhaltensweisen | V Klaus Kokemoor, Hannover 1.2. Kommunikation und gelingende Beziehungsgestaltung im Schulalltag | V Maike Plath, Berlin/Neukölln 1.3. Alles ist möglich – Collagen und Dreidimensionales | W Beatrix Schminke-Gebauer / Ute Wieder, Göttingen 1.4. Step by Step Tiger, Oma, Zauberhände | W Prof. Dr. Fredrik Vahle, Gießen 1.5. Eine Philosophie humaner Bildung Im Gespräch mit Prof. Dr. Nida-Rümelin | G Moderation: Ulrike Schneiberg 1.6. Stark durch Krisen – Resilienz entwickeln | V Marc Wallert, Göttingen 1.7. Mobbing Prävention an niedersächsischen Schulen | V Jutta Sengpiel, Schöppenstedt 19.00 Ende des ersten Kongresstages SAMSTAG 9.00 – 13.00 9.00 Start in den Tag – eine musikalische Einstimmung Und aus Ich und Du wird Wir Prof. Dr. Fredrik Vahle,Gießen 9.30 II. Programmphase2.1. Vielfalt sehen und beantworten | V PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Freiburg 2.2. Autismus – Begegnung mit einer anderen Kultur: Von der Selbstbezogenheit zum Beziehungserleben | V Klaus Kokemoor, Hannover 2.3. Tanz als gesundheitsförderndes Element | W Uta Böttcher, Göttingen 2.4. Vom Zauberer mit dem Hexenschuss zu Ayse und Jan – berührende Spiellieder und Kinderballaden | W Prof. Dr. Fredrik Vahle, Gießen 2.5. Medien als Brücke – Kinder durch Medienprojekte integrieren | F Dr. Claudia Raabe, Göttingen 2.6. Kommunikation und gelingende Beziehungsgestaltung im Schulalltag | W1 Maike Plath, Berlin/ Neukölln 2.7. Gut gerüstet für die Schule – Was unsere Kinder brauchen und was wir dafür tun können | V Prof. Dr. Claudia Mähler, Hildesheim 10.30 Pause bis 10.50 10.50 III. Programmphase3.1. Neue Autorität durch Präsenz und Beziehung | V Meera Drude3.2. Mobbing – Machtübernahme im Klassenzimmer | V Dr. Karl Gebauer, Göttingen 3.3. Vielfalt sehen und beantworten – Workshop zum Vortrag | W PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Freiburg 3.4. Was bewegt das Kind, das aus dem Rahmen fällt. Die Reflexion und der Umgang mit besonderen Verhaltensweisen | W Klaus Kokemoor, Hannover 3.5. Kommunikation und gelingende Beziehungsgestaltung im Schulalltag | W Maike Plath, Berlin/ Neukölln 3.6. Wurzeln geben – Vielfalt leben | V Christine Stern, Alexandra Vanin, Hannover 3.7. Tanz – ein spielerisches Verbinden mit andern Menschen | W Uta Böttcher, Göttingen 11.50 Pause bis 12.10 12.10 IV. Programmphase4.1. Prävention von Cybermobbing in der Schule | V Dr. Anja Schultze-Krumbholz, Berlin4.2. Erkennen von alltäglichen Selbstbildungsprozessen von Kindern. Die Bedeutung für die pädagogische Arbeit im Early Excellence Ansatz | W Claudia Possekel, Hannover 4.3. Digitale Medien im KiTa-Alltag – Sprachbildung mit Medien unterstützen | F Dr. Claudia Raabe, Göttingen 4.4. Bunt, Flexibel und individuell – warum Vielfalt und Kindertagespflege gut zusammenpassen | V Susanne Rieks, Beate Hager, Göttingen 4.5. Klassenklima fördern | V Dr. Kirsten Schuchardt, Hildesheim 4.6. Neue Autorität durch Präsenz und Beziehung | W Meera Drude 13.10 Pause bis 13.20 13.20 V. Programmphase5.1. Würde bewahren in den Belastungen des Alltags | G Im Gespräch miteinander: Klaus Kokemoor, Maike Plath, Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Alexandra Vanin – Moderation: Ulrike Schneiberg 14.00 Ende des Kongresses