Freitag, 11.11.2022
14.15 | Anreise: Anmeldung, Gespräche, Besuch der Ausstellung Theatergruppe: Die Weitblicker; Regie: Agnes Giese |
15.30 | Einlass |
16.00 | Begrüßung und Kongresseröffnung Dr. Karl Gebauer / Beatrix Schminke-Gebauer und das Planungsteam Grußworte Nina Stahr, Mitglied des Deutschen Bundestages / Leiterin der AG Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung Präsidium der Universität Göttingen Onyekachi Oshionwu: Stellvertretende Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen Hinweise zur Organisation Franziska Löwenstein/Felix Gebauer |
16.30 | Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Karl Heinz Brisch: Bindung, Vertrauen und Selbstwirksamkeit in Zeiten individueller und globaler Krisen (V) |
17.20 | Pause |
17.50 | 1.1 Klaus Kokemoor: Die Mach der äußeren Bilder – Auswirkung der neuen Medien auf das Spielverhalten von Kindern (V) 1.2 Prof. Dr. Susannen Viernickel: Wie unzureichende Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung kindliches Wohlbefinden und frühe Bildung gefährden (V) 1.3 Dr. Nicole Strüber: Kind sein in unsicheren Zeiten: Was zeigt uns die Hirnforschung? (V) 1.4 Olaoula Fajembola/Tebogo Nimindé-Dundadengar: Diversität, vorurteilskritische und diversitätssensible Pädagogik, Vielfalt im Kinderzimmer, Antirassistische Erziehung (V) 1.5 Marina Weissband: Perspektiven der Hoffnung in einer bedrohlichen Weltsituation – Politische, psychologische und soziologische Aspekte (V/digital) 1.6 Christoph Moormann: Ein Baby als Lehrer für die „Großen“ – Ein Baby als kleinster Friedensstifter (V) 1.7 Prof. Dr. Fredrik Vahle: Ayşe, Jan und der Friedensmaler – Kinder in Zeiten der Digitalisierung durch Rhythmus, Musik und Wort innerlich stärken. (W) |
18.40 | Pause |
19.00 | Talk-Runde: Bindung, Vertrauen und Selbstwirksamkeit in Zeiten individueller und globaler Krisen Prof. Dr. Karl Heinz Brisch Prof. Dr. Susanne Viernickel / Moderation: Franziska Löwenstein/Felix Gebauer |
20.00 | Ende des ersten Kongresstages |
Samstag, 12.11.2022
9.00 | Prof. Dr. Fredrik Vahle: Eine musikalische Einstimmung |
9.20 | Wechsel zu den Hörsälen |
9.30 | 2.1 Klaus Kokemoor: Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz (V) 2.2 Ulrike Wolpers: Sicherer Umgang unserer Kinder mit Computerspielen (V) 2.3 Elisabeth Raffauf: „Warum gibt es Krieg? Und wann ist endlich wieder Frieden?“ – Mit Kindern über den Krieg sprechen (ein Dialog) (TR) 2.4 Prof. Dr. Fredrik Vahle: Ganzheitliches Lernen auf körperlicher und geistiger Ebene (W) 2.5 Dr. Michael Lichtblau: Kinder im Aufwind – Interessen beobachten und fördern (V) 2.6 Ute Wieder / Laura Wieder: Dinge finden, untersuchen, verändern, verknüpfen, umdeuten, neu erfinden, aufreihen… (W) 2.7 Kirsten Rickmann: Wie wir uns bewegen, so sind wir (W) 2.8 Talk-Runde: Hier bin ich – wie sich Kinder in ihrer Spielewelt, Sprach- und Lernumgebung repräsentiert sehen, und wie wir sie darin stärken können. Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar, Prof. Heiner Böttger / Moderation: Franziska Löwenstein/Felix Gebauer |
10.20 | Pause |
10.50 | 3.1 Prof. Heiner Böttger: Mehrsprachig aufwachsen – Muttersprachen wertschätzen (V) 3.2 Olaoula Fajembola/Tebogo Nimindé-Dundadengar: „Gib mir mal die Hautfarbe“ (Lesung/Gespräch) 3.3 Ute Wieder / Laura Wieder: Dinge finden, untersuchen, verändern, verknüpfen, umdeuten, neu erfinden, aufreihen… (W) 3.4 Ute Wiese–Hast: Kinder schützen – ohne ihnen Angst zu machen (V) 3.5 Meera Drude: Resilienz – Die Fähigkeit Krisen zu meistern und an ihnen zu wachsen (V) 3.6 Kirsten Rickmann: Wie wir uns bewegen, so sind wir (W) 3.7 Prof. Dr. Hermann Veith: Demokratie – von Anfang an! (V) 3.8 Talk-Runde: „Wichtig ist, was zwischen den Menschen geschieht“ – Über die dynamischen Geschwister von Selbstwirksamkeit und Resonanz / Klaus Kokemoor, Ulrike Wolpers / Moderation; Felix Gebauer |
11.40 | Pause |
12.00 | 4.1 Klaus Kokemoor: Paradigmenwechsel Autismus – das autistische Kind in die Beziehung begleiten und die Selbstbezogenheit auflösen (V) 4.2 Dr. Lichtblau: Kinder im Aufwind – Kognitiv aktivierende Förderung auf Basis kindlicher Interessen (W) 4.3 Felix Gaudo: Gelassen bleiben – Stressbewältigung & Kommunikation mit Humor (W) 4.4 Olaoula Fajembola/Tebogo Nimindé-Dundadengar: „Gib mir mal die Hautfarbe“ (Lesung/Gespräch) 4.5 Meera Drude: Resilienz – Die Fähigkeit Krisen zu meistern und an ihnen zu wachsen (W) 4.6 Elisabeth Raffauf: „Warum gibt es Krieg? Und wann ist endlich wieder Frieden?“ – Mit Kindern über den Krieg sprechen (ein Dialog) (TR) 4.7 Talk-Runde: Welche gesellschaftspolitischen Prozesse können wir beeinflussen, damit die Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung besser werden? / Prof. Dr. Hermann Veith, Beatrix Schminke-Gebauer / Moderation: Franziska Löwenstein |
12.50 | Pause |
13.00 | Felix Gaudo: Gemeinsam lachen – Grundlage für Bindung, Begeisterung & Selbstbewusstsein (V) |
14.00 | Ende des Kongresses |
Sie haben die Möglichkeit, aus einem breit gefächerten Angebot von Vorträgen (V), Workshops (W) Lesungen (L) und Talkrunden (TR) auszuwählen. Alle Angebote sind interaktiv gestaltet. Bitte stellen Sie sich ihr eigenes Programm zusammen.
Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Sie bauen nicht aufeinander auf.
Wir bitte zu beachten, dass aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen gegebenenfalls Programmänderungen vorgenommen werden müssen.
Während der Pausen können Sie die Ausstellung besuchen. Verlage, Raumgestalter und Spielzeugfirmen präsentieren dort ihre Produkte. Es wird auch eine Kongressbuchhandlung geben.
Zum Catering während des Kongresses erfolgen gesonderte Hinweise.
Da die dynamische Entwicklung der Pandemie nicht vorhersehbar ist, weisen wir darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Kongress die Hygienebestimmungen des Landes Niedersachsen und eventuelle Vorgaben der Universitätsleitung zu beachten sind.